Pädagogin M.A., Nachhilfelehrerin, Hauslehrerin Petra Martina Bischof von Pb-/Lernen-zu-lernen / Lernsituation an Schulen / Unterstützung durch Pb-/Lernen-zu-lernen
Pädagogin M.A., Nachhilfelehrerin, Dozentin, Hauslehrerin von Pb-/Lernen-zu-lernen
Pädagogin M.A., Nachhilfelehrerin, Dozentin, Coach, Hauslehrerin Petra Martina Bischof
Lernen-zu-lernen wird seit über einem Jahrzehnt von Pädagogin M.A. Petra Bischof angeboten. Die Dozentin studierte 7 Jahre Pädagogik, Psychologie und Philosophie und absolvierte den Studienabschluss Pädagogin M.A.; seit 2003 ist sie Promovendin über das Lehr- und Lernverhalten.
Unterrichtsangebote
Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Biologie, Physik, Chemie, Erdkunde, Geschichte, HSU, BWL mit Rechnungswesen, Wirtschaft & Recht, Religion, Ethik, Theologie, Musik, Kunst, Sozialkunde, Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Kommunikationstraining, …
Lernsituation an Schulen
In Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien - herrscht überwiegend eine mehr oder weniger anonyme Lehrer-Schüler-Beziehung vor. Zumal in der Regel ca. 25 - 30 Schüler/innen in einer Klasse zusammengewürfelt sind und am Unterrichtsgeschehen mehr oder weniger passiv-aktiv teilnehmen, kann der Einzelne in seiner Lernproblematik nicht aufgefangen werden, wie auch nicht individuell gezielt begleitet werden kann - schlechte, schlechtere Noten können die Folge sein.
Gerade bei SchülerInnen, deren Lernumfeld ungünstig ist, weil beispielsweise die Eltern berufstätig sind, ein lernverneinender Freundeskreis vorhanden ist, starke Wissenslücken zu bewältigen sind, sich ein leistungsschwaches, nicht erfolgsversprechendes Lernverhalten herausgebildet hat, sich Lerngleichgültigkeit breit gemacht hat, … , da muss außerschulische Lernunterstützung genützt werden.
Nachhilfe durch Lernen-zu-lernen
Akademische Hilfestellung beim Aufarbeiten des Lernstoffes heraus aus einem schulischen, beruflichen und alltäglichen Engpass Die Nachhilfe- und Unterrichtseinrichtung Lernen-zu-lernen wirkt gegen die sich möglicherweise lebenslang auswirkende Mängelsituation durch Schulen, gegen die resignative Annahme von schlechten Noten, die durch unglückliche Lebensumstände entstanden/entstehen, und leitet und begleitet die/den Entmutigte/n in eine lernaktive Fachbewältigung und Wissensstoff strukturierende, veranschaulichende Lernhandlung; des Weiteren verhilft diese Lernbegleitung dem Schüler/der Schülerin den Schulstoff als einfach zu erlernenden zu erleben; was konsequenterweise in zunehmend bessere Bewertungen mündet und die Fähigkeitswahrnehmung des Lernenden aktiviert und stabilisiert. So können die Lernenden zu einem möglichst hervorragenden Schulabschluss, zu einer positiven Lernhaltung und zu einem zum Erfolg führenden Leistungspotential kommen. Wenn die Eltern von minderjährigen Lernenden oder ältere Lernende selbst eine Kontaktaufnahme von Lernen-zu-lernen zu der Schule erbitten, können die Nachhilfebenützer/innen mit Kontaktfeld zu der Schuleinrichtung begleitet werden, was jedoch in der Regel nicht erforderlich ist. Bei schon berufstätigen sowie nicht-berufstätigen Lernenden kann über Lernen-zu-lernen die Tätigkeitsvielfalt beim schulischen Lernen, im Arbeitsfeld, in der Alltagssituation, im Lebensumfeld gesteigert werden oder/und auf ein weiteres Tätigkeitsfeld ausgerichtet werden; bei dem Nützen der Unterrichtsführung durch die Dozentin und Hauslehrerin wird die Selbstüberzeugung in etwa Sprachen, Mathematik oder weitere Fächer zu lernen gestärkt, die Wissensaneignungssituation wird eine freudevolle Aktion und der Lernprozess erleichtert. Es wird eine Lernleitung zur bestmöglichen Steigerung des Lernens, zur Erleichterung des Aneignens des Fachwissens/Fächerwissens, zur Verbesserung des Verstehens des Lernstoffes, zur zeitbeschleunigten Wissensansammlung des Wissensfeldes, zur optimierten Position der Lernaktivität und schlichtweg zur Entfaltung der Talente angeboten. Schüler, Schülerinnen, Lernende für die Schule, den (späteren) Beruf, fürs Studium und/oder für den Alltag können auf dem Weg der Umsetzung des Bildungsinteresses von Lernen-zu-lernen begleitet werden. Währenddessen der gewählte Lernstoff, das gewünschte Fach/die gewünschten Fächer angesehen, vertieft, repräsentiert und anschaulich gemacht werden, werden alle Sinnesmodalitäten sowie diverse Lehr- und Lerntechniken genützt, um eine bestmögliche Speicherung im Gedächtnis bei den Lernenden zu erreichen. Beim Nachhilfeunterricht bei Pb-/Lernen-zu-lernen werden, ohne dass es extra angesprochen wird, alle lerntechnisch wichtigen Lernbedingungen des/der Lernenden einbezogen, um möglichst schnell eine Lern- und Leistungssteigerung zu erzielen, die zu besseren Noten führt.
|